©

Trojan Horse

multimediale Performance von Post Theater
 

Premiere
28.12.2024 am TD Berlin

Gastspiele
PATHOS Theater (München), ab 23.01.2025

Zur Produktion

Der Mythos vom trojanischen Pferd ist bekannt. Es ist die Ur-Finte. Der Trick funktionierte durch eine Inszenierung. Durch die Manipulation von Wahrheit, und um einen zehnjährigen Krieg zu beenden. Post Theater hat sich die Geschichte noch einmal genauer angeguckt und erzählt sie einmal anders – und aus der Innen-Ansicht des Holz-Pferdes. Das Publikum wird auf eine Reise eingeladen – vom Strand vor Troja bis hoch in die Akropolis von Troja – im inneren des Pferdes sitzend.

Post Theater hat viele Theaterparcours entwickelt, auf denen das Publikum in Mythen aus verschiedenen Kulturen entführt wurde. Erstmalig reisen die Besucher*innen in die Welt der griechischen Antike. Dabei erleben sie, dass die Geschichte des trojanischen Krieges anders war, als von Homer und Co überliefert…

Zum 25. Jubiläum der Company gibt es eine packende multimediale Performance mit Trickfilm, Surround-Sound, Musik, Tanz, Theater für 12 Menschen (ab 12 Jahren) pro Vorstellung.

Post Theater, in New York gegründet, wird von der Medienkünstlerin Hiroko Tanahashi und dem Theatermacher Max Schumacher geleitet. Sie präsentierten über 40 Medienperformances in 50 Städten in 20 Ländern weltweit. Im TD Berlin präsentierte Post Theater u.a. die Performance Parcours „I in Wonderland“, „HexenHüttenTraumPaläste“, „SPOOKAI“ und „Fuchsbau“. Zuletzt zeigte Post Theater „NO MAN IS AN iSLAND“ im Rahmen des Monologfestivals Berlin. Post Theater sucht immer wieder neue Wege, Medienkunst und Live Performing Arts zusammenzuführen.

Beteiligte & Förderer

Künstlerische Leitung Hiroko Tanahashi / Max Schumacher Performance Ariella Hirshfeld, / Sawako Ogo / Patrick Khatami / Peter Wagner Musik/Sounddesign Sibin Vassilev Choreografie Sawako Ogo Animation Johannes Krohn / Hiroko Tanahashi Holzbau/Architektur Studio Tegel Kostüm Marion Reddmann Bühnenbild Roman Koch Technische Leitung/Licht David Ojala PR Hendrik von Boxberg Produktionsleitung Mario Stumpfe Fotos André Wirsig

Gefördert: Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt / Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg / Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Staatsministerin für Kultur der Bundesrepublik Deutschland

Das Gastspiel am PATHOS Theater wird realisiert vom Netzwerk Freier Theater (NFT). Das NFT wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien über das Programm „Verbindungen fördern“ des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e.V.