Programm der NFT-Pop-Up-Akademie

Herzlich WIllkommen
Herzlich Willkommen auf der Pop-Up-Akademie des Netzwerk Freier Theater
Hier findet Ihr eine Übersicht über das Programm der beiden Tage Montag, 28.11. & Dienstag, 29.11.
Ihr könnt Euch das Programm auch als .pdf-Datei auf Euer Handy laden.
Location
Hotel der Lindenhof
Schöne Aussicht 5, 99867 Gotha
Hotel Rezeption: +49 3621-7720
https://der-lindenhof-gotha.de
KEYNOTE & INPUT-VORTRÄGE
UTOPIE DER NICHTIDENTITÄT
DIVERSITÄT ALS NEUES MODELL SOZIALER ARBEITSTEILUNG
Dr. Michael Hirsch
Philosoph und Kunsttheoretiker / Universität Siegen
Was fehlt politisch wie kulturell in heutigen emanzipatorischen Diskursen und Praktiken?
Es fehlt erstens eine übergreifende gesellschaftspolitischen Vision, die progressive Forderungen und Ideen von Arbeiter:innen-, Frauen-, LGBTQIA*-, Migrant:innen-, Umwelt- und anderen Bewegungen in die Perspektive eines besseren Lebens für alle einschreibt.
Es fehlt zweitens oft am Begehren: der Artikulation des Begehrens und der Phantasie eines wahren Lebens jenseits der aufgezwungenen einseitigen Berufsrollen im Rahmen der herrschenden sozialen Arbeitsteilung.
Drittens, es gibt längst massenhaft andere Lebensweisen: eine unsichtbare Avantgarde gemischter, vielfältiger Existenzen, die aber bisher noch nicht sichtbar genug und ihrer selbst nicht genügend bewusst ist, um eine fortschrittlichere Rolle zu spielen.
Ihre Leitidee wäre weniger ‚Diversität’ im Sinne einer Verteidigung partikularer Identitäten gegen die herrschende Norm als im Sinne einer Utopie der Nichtidentität: Existenzielle, biografische Rollenvielfalt als neue Norm im Rahmen einer anderen Form sozialer Arbeitsteilung.
Ökologische Transformation von Theatern – jetzt! Aber wie?
Lutz Hofmann
Transformationsmanager
Mitglied im Netzwerk Performing4Future / DTHG
In einer Kombination aus Impuls und Workshop werden neue Netzwerke, Denkweisen, und Handlungsleitfäden vorgestellt. Dabei werden sowohl Aspekte der ökologischen wie auch sozialen Transformation betrachtet.
Am Modell des „Green Book“ für Kreislaufwirtschaft in künstlerischen Produktionsstätten diskutieren wir die Möglichkeiten und den Umgang mit Hemmnissen auf dem Weg der Veränderung zu nachhaltig arbeitenden freien Theaterhäusern.
Kunst & Care
Katrin Hylla
Künstlerische Leitung, Schwankhalle Bremen
Künstler*innen mit Care-Auftrag, ob mit Kindern oder zu pflegenden Angehörigen, verschwinden aus den Theatern, weil ihre Sorgearbeit sie von Gastspielen, Produktionen, Theaterbesuchen, selbst der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ausschließt.
Was wir als Theaterhäuser tun können, um diese Ausschlüsse zu verhindern und Bedingungen zu schaffen, die unsere Theater familien*freundlicher machen und welche Konsequenzen das für Organisation und Ästhetik des ganzen Betriebs hat, darüber würde ich gerne im Rahmen der Pop Up Akademie des NFT Netzwerks mit euch sprechen und an konkreten Modellen und Vorschlägen arbeiten.
Wege der Inklusion und Diversität im Kunstbetrieb
2019 gründete das LOFFT seine hauseigene FORWARD DANCE COMPANY (FDC), die erste dauerhaft in Sachsen arbeitende professionelle Tanzcompany, in der Tänzer*innen mit normativen und nicht-normativen Körperlichkeiten unter professionellen Bedingungen zusammenarbeiten.
Die Tanzcompany hat sich zum Ziel gesetzt, ästhetisch und diskursiv etablierte Denkweisen und Machtverhältnisse zu hinterfragen und unerforschtes Tanzvokabular zu entdecken. Die Entwicklung der FDC steht dabei regelmäßig vor sehr besonderen Herausforderungen. Unsere gemachten Erfahrungen zu Hürden und Potentialen auf dem Weg zu einem inklusiven, diversen Theaterhaus und Kunstprogramm werden mit den Anwesenden geteilt.
Die Anti-Rassismus-Klausel
Golschan Ahmad Haschemi
Kulturwissenschaftlerin Performerin
Rassismus ist ein gesamtgesellschaftliches und strukturelles Problem. Davon sind auch Kunst- und Kulturinstitutionen wie Theater nicht ausgenommen. Dabei sollten diese Institutionen gerade durch ihren kulturellen Auftrag eine klare rassismuskritische Haltung einnehmen und in ihrer Arbeit umsetzen. Das bedeutet, bewusst und konsequent im Umgang mit rassistischen Vorfällen in der eigenen Institution zu handeln. Und es bedeutet, die notwendigen Maßnahmen und Tools im eigenen Haus zu etablieren, um angemessen auf rassistische Vorfälle reagieren zu können sowie die eigene institutionelle Position und die interne Organisation kritisch zu reflektieren.
Maßnahmen, um wirksam gegen rassistische Äußerungen und Übergriffe am Theater vorzugehen, bietet die Anti-Rassismus-Klausel. Die Anti-Rassismus-Klausel ist von der Regisseurin Julia Wissert und der Rechtsanwältin und Dramaturgin Sonja Laaser entworfen und u.a. gemeinsam mit Golschan Ahmad Haschemi weiterentwickelt worden. Sie kann genutzt werden, um im Rahmen eines Vertragsverhältnisses Beteiligte vor rassistischen Äußerungen und Übergriffen durch Mitarbeiter_innen der_des Auftraggeberin/s zu schützen.
Programm 28.11.
14:00 – 15:00
Saal
Anreise & Ankommen
Snacks ab 14:30 im Foyer
15:00 – 15:45
Saal
Begrüßung & Keynote
Utopie der Nichtidentität
Michael Hirsch
Philosoph und Kunsttheoretiker | Universität Siegen
PAUSE
16:00 – 17:15
Saal
Thematische Inputs
Ökologische Transformation von Theatern
Lutz Hofmann
Transformationsmanager | Performing4Future
Kunst & Care
Kathrin Hylla
Künstlerische Leitung | Schwankhalle Bremen
Wege der Inklusion und Diversität im Kunstbetrieb
Anne-Cathrin Lessel
Künstlerische Leitung | LOFFT – DAS THEATER
Die Anti-Rassismus-Klausel
Golschan Ahmad Haschemi
Kulturwissenschaftlerin | Performerin
Vorstellung des Teams der NFT-Evaluation
PAUSE
19:10 – 19:30
Saal
Teilen der Workshopergebnisse und Tagesabschluss
20:00
Saal
Gemeinsames Abendessen
danach
Saal
Zusammen mit Musik und FRZNTE (DJ)
Programm 29.11.
08:30 – 09:00
Saal
Yogamäßiges Ankommen im Tag mit Daniela Weißenborn
09:00 – 10:00
Gemeinsames Frühstück
10:00 – 11:00
Saal
Gemeinsame Rückschau und Themenfindung Bar-Camps
PAUSE
11:15 – 12:00
div. Workshop-Räume
Barcamps – Session 1 á 45 Minuten
Saal
12:15 – 13:00
Barcamps – Session 2 á 45 Minuten
13:00 – 14:00
Saal
Gemeinsames Mittagessen
14:00 – 15:30
Saal
Auswertung Bar-Camps, Abschluss Pop-Up mit Ausblick